„Gut be-Tracht-et”

Unter dem Motto „Heimat ist ein Gefühl“ finden in diesem Jahr die Heimattage Baden-Württemberg in Weinheim statt. Mit vielfältigen Veranstaltungen, Konzerten, Kleinkunst und Projekten werden die unterschiedlichen Facetten des Begriffs Heimat beleuchtet. Hierzu gehört insbesondere auch die kulturelle Tradition der Trachten aus allen Landesteilen Baden-Württembergs.

Bevor wir bei den Landesfesttagen im September ein ganzes Wochenende das Brauchtum und die Traditionen Baden-Württembergs feiern, möchte ich Sie bereits jetzt dazu einladen, die bunte Trachtenvielfalt unseres Ländles noch besser kennen zu lernen.

Gemeinsam mit dem Landesverband der Heimat- und Trachtenverbände Baden-Württemberg präsentiert das Museum der Stadt Weinheim vom 15. August bis 14. September in der Ausstellung „Gut be-Tracht-et Meisterstücke der Handwerkskunst.

Ausstellung geöffnet von 15. August bis 14. September.

 

Kochen.Küche

Küche, Kochen und Essen sind zentrale Begriffe für unser Leben und zugleich Ausdruck und Spiegel unserer Kultur. Ein musealer Rückblick auf das Thema „Kochen und Ernährung“ ist somit einerseits eine Vergegenwärtigung von Alltagsgeschichte und bietet zugleich die Möglichkeit, Vergleiche mit heute anzustellen.

Und mit einem lokalen Fokus können wir das Thema nicht nur in einen weiten, historischen und gesellschaftlichen Kontext betrachten, sondern bleiben ganz nah dran – hier in Weinheim.

Die Exponate dieser Ausstellung stammen aus den Magazinen des Museums und aus Weinheimer Haushalten.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, den 3. Juni 2025 um 18 Uhr laden wir Sie herzlich ein.

Begrüßung: Claudia Buggle, Museumsleiterin

Gespräch mit Dr. Alexander Boguslawski,
Förderkreis des Museums Weinheim e.V.

Die Ausstellung ist bis 30. Dezember 2025 zu sehen.

 

Weitere Sonderausstellungen

Albert Ludwig Grimm (1786-1872)

Der Förderkreis des Museums Weinheim e.V. konnte fünf Gemälde der Familie von Albert Ludwig Grimm (1786-1872) erwerben. Aus diesem Anlass zeigen wir eine Sonderausstellung zum Leben und Wirken dieser Weinheimer Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts und wir feiern gleichzeitig das 30-jährige Jubiläum des Förderkreises des Museums Weinheim e.V.

Eröffnung: Dienstag, den 5. November 2019
Begrüßung: Götz Diesbach, Vorsitzender des Förderkreises des Museums Weinheim und Manuel Just, Oberbürgermeister der Stadt Weinheim

Die Sonderausstellung ist bis auf weiteres im 1. OG zu sehen.

 

 

 

 

 

Wanderausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar” in Weinheim

Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch ihre einzigartige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Kommen Sie vorbei auf einen Spaziergang durch Rhein-Neckar.

Wussten Sie, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans bei uns in der Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen. Es wird anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.

Die Ausstellung war bis 21. Mai 2025 im 1. OG zu sehen.

 

Frühere Sonderausstellungen

 

Sign up